Eisenhut

Eisenhut
Ei|sen|hut 〈m. 1u
I 〈zählb.; im MA〉 eiserner Helm mit breiter Krempe, aber ohne Visier u. Nackenschutz
II 〈unz.; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Hahnenfußgewächse mit helmartigem, aufrechtstehendem hinterem Blumenblatt, meist meterhohe, giftige Alkaloide enthaltende Staude mit knollig verdickten Wurzeln: Aconitum; Sy Sturmhut

* * *

Ei|sen|hut, der:
1. (zu den Hahnenfußgewächsen gehörende) hochwachsende, ein sehr starkes Gift enthaltende Pflanze mit dunkelgrünen, handförmigen Blättern u. blauvioletten Blüten, bei denen das oberste Blütenblatt eine helmähnliche Form hat.
2. eiserner Helm, Sturmhaube mit Rand (als Teil der mittelalterlichen Rüstung).

* * *

I
Eisenhut,
 
1) Biologie: Sturmhut, Aconitum, Gattung der Hahnenfußgewächse mit rd. 300 Arten v. a. auf der Nordhalbkugel; meist Stauden mit handförmig zerteilten, gestielten Blättern und blauen, gelben oder weißen Blüten in endständigen, traubigen, meist verzweigten Blütenständen. Das obere der fünf Blütenblätter ist helmförmig ausgebildet und schließt zwei lang gestielte, an der Spitze mützenförmige Honigblätter ein. Als Zierstaude ist u. a. der bis 1,5 m hohe, blauviolett blühende Blaue Eisenhut (Echter Sturmhut, Aconitum napellus) bekannt. Alle Arten enthalten v. a. in den Wurzelknollen (Akonitknollen, Teufelswurzeln) reichlich Alkaloide (u. a. Aconitin); die einheimischen Arten gehören daher zu den giftigsten Pflanzen unserer Flora. Eisenhut wurde früher häufig in der Medizin verwendet (v. a. als schmerzlinderndes Mittel gegen Neuralgien), ist heute aber weniger gebräuchlich.
 
 2) Militärwesen: meist halbkugelförmige, mit gerader oder abfallender breiter Krempe, aber ohne Visier und Nackenschutz versehene eiserne Kopfbedeckung der spätmittelalterlichen Kriegsknechte. (Helm)
 
II
Eisenhut,
 
höchster Berg der Gurktaler Alpen, an der Grenze zwischen Kärnten und der Steiermark, Österreich, 2 441 m über dem Meeresspiegel.
 

* * *

Ei|sen|hut, der: 1. (zu den Hahnenfußgewächsen gehörende) hoch wachsende, ein sehr starkes Gift enthaltende Pflanze mit dunkelgrünen, handförmigen Blättern u. blauvioletten Blüten, bei denen das oberste Blütenblatt eine helmähnliche Form hat; Akonit. 2. eiserner Helm, Sturmhaube mit Rand (als Teil der mittelalterlichen Rüstung).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eisenhut — Bunter Eisenhut (Aconitum variegatum) Systematik Eudikotyledonen Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenhut — Sm erw. fach. (16. Jh.) Stammwort. Das blaublühende Hahnenfußgewächs wird nach der Form seiner Blüten als Eisenhut (älteres Wort für Helm ) bezeichnet. ✎ LM 3 (1986), 1756; Sauerhoff (2001), 106f. deutsch s. Eisen, s. Hut …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eisenhut [1] — Eisenhut, so v.w. Sturmhut, s. Aconitum …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eisenhut [2] — Eisenhut. Gebirgsspitze mit 2 Kuppen auf der Grenze zwischen Steyermark u. Kärnten, südwestlich von Murau; 7680 Fuß hoch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eisenhut [1] — Eisenhut, Pflanzengattung, s. Aconitum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenhut [2] — Eisenhut, Sturmhaube ohne Visier und Genickschirm, s. Helm. – E. in der Heraldik, s. Heroldsfiguren und Pelzwerk …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenhut [3] — Eisenhut, höchster Gipfel der zu den Norischen Alpen gehörigen Stangalpen (s. d.), erhebt sich an der Grenze von Steiermark und Kärnten zu 2441 m und wird von Turrach und Fladnitz aus bestiegen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenhut — Eisenhut, spätmittelalterliche Sturmhaube ohne Visier, aber mit breitem Rande [Abb. 490] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eisenhut [2] — Eisenhut, Pflanzengattg., s. Aconitum [Abb. 21] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eisenhut [3] — Eisenhut, höchster Gipfel der Norischen Alpen, an der Grenze von Steiermark und Kärnten, 2441 m …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eisenhut [4] — Eisenhut, Ferencz, ungar. Maler, geb. 26. Jan. 1857 zu Németpalanka, gest. 2. Juni 1903 in München; ethnogr. Genrebilder aus dem Kaukasus, der Türkei und Nordafrika …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”